
Wir danken Rotary-Golf - unter der zugewandten Leitung von Herrn Helmut Dismer, Wesel - die in den 12 Jahren die stattliche Summe von 65.000 EURO für die Fassaden und Bilderfriesrekonstruktion gespendet haben."
24. Sept. 2016 –Rotary-Golf in Schloss Anholt
In 12 Jahren wurde von ROTARY-Golf – unter der zugewandten Leitung von Herrn Helmut Dismer, Wesel – die
stattliche Summe von 65.000 EURO für die Rekonstruktion der gotischen Rathausfassade mit ihren 7 Figuren unter den dazugehörenden Baldachinen als Spende zur Verfügung gestellt.
Die BI und die Stiftung danken allen sehr für die Höhe und die Verlässlichkeit der Zuwendung in der zurückliegenden Investitionszeit.
Wir danken
20. Sept. 2015 –Rotary-Golf in Schloss Anholt
Die BI sagt Dank allem Teilnehmern beim Rotary-Golf in Anholt , organisiert von Herrn Helmut Dismer.
Hatte diese Veranstaltung in den letzten 10 Jahren für die Fassadenrekonstruktion 50.000 Euro erbracht und in 2013 und 2014 zusammen 11.500 Euro für die Figur des Heiligen Willibrord, so erspielten die Teilnehmer in diesem Jahr unglaubliche 6.000 Euro für die Figur von Herzog Adolf I von Kleve-Mark, der (v.l.) den zweiten Platz an der Fassade einnimmt.
Unseren herzlichen Dank an alle Damen und Herren, die mitspielten und an den unermüdlichen Organisator, Herrn Helmut Dismer.
Wir danken
September 2014 – Seit 25 Jahren organisiert
Herr Helmut Dismer für Rotary-Golf und die befreundeten Clubs im September das jährliche Golfturnier, das in der zauberhaften Kulisse des Golfclubs Schloss Anholt ausgetragen wird.
Für die Bürgerinitiative Historisches Rathaus Wesel war dieser Abend zum
11. Mal ein herausragendes Ereignis, denn wieder einmal wurden wir beschenkt, diesmal (wie auch schon die letzten Male!) mit 5.500 Euro. Dieses Geld ist auf das Konto der Willibrord-Figur gebucht worden. Das Sammeln für diese mittig stehende Figur der Reihe des ersten Stockwerkes startete 2012 mit der ersten großzügigen Spende von Frau Hiltrud Wassenberg aus Wesel, die auch in diesem Jahr mit unter den Golfern war.
Wir bedanken uns bei allen Mitspielern und besonders bei Herrn Dismer!
Drei Bronzewappen für das Historische Rathaus
Treppenaufgang mit Geschichte – Juni 2014
Die Bürgerstiftung Historisches Rathaus Wesel bedankt sich herzlich beim Weseler Steinmetzmeister Ralf Schlicht für das kostenfreie Einarbeiten von drei Bronzewappen in die Stele am Treppenaufgang des Historischen Rathauses – ein großzügiger Beitrag zur Gestaltung mit historischem Tiefgang.
Ein Zeichen des Dankes:
2011 wurde das Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen in die Stele integriert – als ausdrücklicher Dank an das Land für seine wesentliche Unterstützung beim Wiederaufbau des Rathauses. Ursprünglich war an dieser Stelle der brandenburgische Adler vorgesehen.
Historische Bezüge in Bronze:
Im Zusammenhang mit der Rückkehr der sieben Figuren an die Rathausfassade (ab Herbst 2014) ließ die Bürgerstiftung das Wappen der brandenburgischen Herrscher neu gießen, um es der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen.
Aus gestalterischen Gründen – und als bewusste Referenz an zwei große preußische Könige, Friedrich II. und Friedrich Wilhelm III. – wurde zusätzlich der preußische Königsadler in Bronze gegossen und in die Stele eingefügt. Beide Monarchen waren 1856 übrigens nicht berücksichtigt worden – angeblich, weil ihre Kleidung nicht zur gotischen Architektur passte.
Die Klever Spindel vervollständigt das Ensemble. Sie erinnert an die Grafen und Herzöge von Kleve, die der Stadt Wesel über Jahrhunderte wohlgesonnen waren.
Wir danken
allen Spendern, die mit einem Betrag von bisher insgesamt mehr als 1,9 Mio. Euro zum Gelingen dieses Rekonstruktionsprojektes beigetragen haben.
Wir danken
allen ehrenamtlichen Helfern der Bürgerinitiative Historisches Rathaus Wesel e.V. für ihren unermüdlichen Einsatz und die großartige Arbeit über 25 Jahre hinweg, verstärkt in den letzten 10 Jahren.
Wir danken
dem Ideengeber und unermüdlichen Werber für eine Rekonstruktion – über weit mehr als 25 Jahre, dem Gründer der Bürgerinitiative und dem Ehrenpräsidenten (bis zu seinem Tod 2010), Herrn Dipl. Kfm. Dr. Siegfried Landers;
dem Schriftführer (bis 2012), Herrn OStD a.D. Horst Schroeder;
dem Justitiar (bis 2011), Herrn OStA a.D. Friedrich Luyken;
dem Architekten (bis 2011), Prof. Dr. Ing. Dr. hc. Wolfgang Deurer;
dem Baubeauftragten (bis 2012), Herrn Dipl. Ing. Lothar Damm.