Historische Rathaus mit Marktfrauen

Spätgotisches Rathaus in Wesel auf dem Großen Markt

1407

  • Antrag und Aufnahme der Stadt Wesel in die Hanse.
  • Reise der Ratsherren nach Lübeck unter Leitung des Priors des Dominikanerklosters Heinrich von Essen /heute: St. Mariä Himmelfahrt)

1455

  • Einrichtung des 2. Rathauses der Stadt in zwei Bürgerhäusern, die durch eine Schmuckfassade verbunden werden sollten.
  • Das Fleischhaus im Erdgeschoss re. (Gotische Tür)
  • Der Treppenturm li.(wahrscheinlich mit Spitzhaube), begehbar über die Markttreppe
  • 1.Stock:Bürgermeisterzimmer
  • 2.Stock und ausgebautes Dach: Der Ratssaal (hölzernes Gewölbe reichte ins hohe Dach des Gebäudes – ab 1884: „ Kaisersaal“)
    Alle (bis auf einen) Hansetage des Kölner Drittels fanden hier statt. Wesel wurde schnell drittgrößte Stadt des „Kölner Drittels“ und wichtigster Umschlagplatz zwischen Amsterdam und Köln.

1476

  • Vorbau der spätgotisch-flämischen Fassade (Baumberger Sandstein) und Treppenturm mit gotischer Spitzhaube
  • Steinfigurenprogramm 1. Stock – Sieben Heilige zwischen den Fenstern:
    St. Willibrord (Schutzpatron der nachbarlichen Pfarrkirche)
    und Jungfrau Maria,
    St. Christopherus (Schutzpatron der Reisenden),
    St. Antonius (Schutzpatron der Händler und Fernkaufleute),
    Die Heiligen Drei Könige (als Referenz an die Wallfahrerstadt Köln.

1520

  • Anfänge der Reformation –
  • St. Willibrord wird 1540 reformierte Stadtkirche mit Prozessionsausgang für den Rat der Stadt ins Rathaus

1698

  • Umbau der Turmspitze mit einer barocken Haube

1858

  • Renovierung der Fassade, u.a.
  • Vermauerung der Galerie zur Stabilisierung.
  • Austausch von sechs Heiligen gegen weltliche Würdenträger (v.l.n.r.):
    Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg,
    Herzog Adolf I. von Kleve,
    Kaiser Karl der Große,
    Hl. Willibrord (bleibt als einziger der mittelalterlichen Figuren erhalten),
    König Rudolf von Habsburg,
    Graf Dietrich VIII. von Kleve,
    Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg (1609: Erbe des Herzogstums Kleve)

Kellerräume waren auch Weinkeller, Vorratsräume, Gefängniszellen. Im Laufe der Jahre Ausdehnung der Bürofläche in die Nachbarhäuser: Unter anderem für die Sparkasse, die IHK, die Polizei.

Auf der großen Markttreppe standen über die Jahrhunderte Kaiser, Könige, Herzöge und der Soldatenrat (1918).
Am 16., 18. und 19. Februar 1945: Totale Zerstörung der Stadt Wesel in drei Bombenangriffen: Das spätgotisch-flämische Rathaus wurde als eines der letzten Gebäude getroffen.
Es stand fast 500 Jahre am Großen Markt(Historischer Standort: Haus Nr. 9- leicht verschoben)